No Account? Register


No Account? Register

Language

3.7

3 Ratings 2 Written Reviews

53.3 % rate as inclusive
100.0 % rate as OER
Description

Lückentexte, Erklärtexte, Übungen und Videoclips zum Thema "Blut und Kreislauf"

Latest written Review

Genaue Erklärungen für den Aufbau und die Gestaltung gibt es nicht, allerdings werden die Symbole…

3.5
40% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Bielefeld_Living Learning Materials_Summer2024

Philosophy

3

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Genaue Erklärungen für den Aufbau und die Gestaltung gibt es nicht, allerdings werden die Symbole des Selbstlernkurses und die Vorgehensweise erläutert anhand der man sich orientieren kann. Ob und inwiefern das bereitgestellte Material auf Inklusion eingeht, ist nicht ersichtlich. Aus dem ersten Eindruck über das Material würde ich sagen, es handelt sich nicht um ein Material, das extra darauf ausgelegt ist, auch für den inklusiven Kontext gedacht zu sein, es sei denn man nimmt einige Anpassungen vor. Dennoch ist eine logische Strukturierung und ein sinnvoller Aufbau der zu erlernenden Elemente vorhanden, ebenso wie die Arbeitsblätter und Quizmöglichkeiten an den richtigen Stellen eingesetzt werden. Die Startseite wurde am 07.05.2022 zuletzt bearbeitet und der Selbstlernkurs am 06.04.2024 das letzte Mal. Beide Seiten werden also gewartet und bei Veränderungen angepasst. Dadurch sind auch aussagekräftige Quellen und Links zu finden, die zu den Themen passen. Ob das Material jedoch komplementär zum Lernplan ist kann ich aufgrund meiner Position als Student nicht einschätzen. 

Learners' needs

2

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Das Material ist vielfältig einsetzbar und man kann innerhalb des Selbstlernkurses, mehr oder weniger Wissen vermittelt bekommen. Farbig unterlegte Links fordern einen zum Springen an andere Stellen auf, an denen noch mehr Informationen zu dem bearbeiteten Thema zu finden sind. Gleichzeitig werden die Links dazu eingesetzt, um komplexe Sachverhalte kleinschrittiger darzustellen. 

Das Material stellt jedoch keine unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung, wodurch es Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernschwierigkeiten erschwert wird das Material zu bearbeiten. Zudem gibt es keine unterschiedlichen Arten der Darstellung des Lernstoffs, sodass die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden, nicht vollkommen abgedeckt werden. Dennoch ist das Material durch die Lizenz „CC-BY-SA“ zu einer Weiterverarbeitung freigegeben, sodass Lehrer*innen das Material gegebenenfalls anpassen können. 

Learners’ environment(s)

5

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Das Material ist auf Gruppenarbeit ausgelegt, von daher macht es wenig Sinn, die Aufgabe als Einzelarbeit anzubieten. Es gibt stellen an denen Einzelarbeit möglich ist, jedoch würde dann der Anfang des Materials fehlen.

Das Material kann heruntergeladen und über Microsoft Word bearbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit wäre es, dass Material auszudrucken und physisch zu bearbeiten.

Ja das Material ist frei zugänglich und lässt sich in verschiedenen Formaten herunterladen. 

Learning Feedback for Learners

3

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Durch die Selbstüberprüfung bietet das Material die Möglichkeit des qualitativen Feedbacks. Dadurch das die Aufgaben nicht nur einmal beantwortbar sind, sondern die Schüler*innen die Möglichkeit von mehreren Wiederholungen haben, können sie das Feedback annehmen und so ihre Schwachstellen verbessern. Was allerdings durch den digitalen Charakter schwierig ist, ist das Feedback durch andere Schüler*innen. Die meisten Aufgaben haben eine automatische Kontrollfunktion und durch den digitalen Charakter ist es schwer umsetzbar, dass die Aufgabe von anderen kontrolliert werden. Leichter wäre das bei de bereitgestellten Arbeitsblättern, wenn diese ausgedruckt werden und nach der Bearbeitung innerhalb der Klasse für eine Kontrolle getauscht werden. Allerdings macht meiner Ansicht nach, der Selbstlernkurs dann nur noch wenig Sinn, da dieser absichtlich die Möglichkeit der Kontrolle bereitstellt, damit Schüler*innen alleine lernen und sich kontrollieren können. Wenn es gewünscht ist, dass ein weiteres Feedback gegeben wird, dann könnte es nach der Selbstlerneinheit eine weitere Überprüfung über das gelernte Wissen geben.

Learners’ Reflections on Learning

4

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Das Material ist vielfältig aufgebaut. Es enthält sowohl Lückentexte als auch Abbildungen, die von den Schüler*innen beschriftet werden müssen. Mithilfe der Materialien kann bereits erworbenes Wissen überprüft werden und die Schüler*innen erkennen ihre Schwachstellen. Alle Aufgaben lassen sich nach Beantwortung mit dem Blauen Haken an der rechten Bildseite überprüfen. Die Videos, die zur Verfügung stehen, dienen der neuen Wissensaufnahme und bieten somit eine Vielfalt an verschiedenen Lernmöglichkeiten. Auch der Anschließende Selbstlernkurs hilft den Schüler*innen auf aktive Weise sich neue Informationen anzueignen oder das gelernte zu reflektieren. Von einfachen Erklärungstexten, bis zu einer Überprüfung am Ende ist da alles mit dabei.

Learners’ Agency

4

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Die Bearbeitung des Materials ist auf vielen Wegen möglich und kann auch an unterschiedlichen Stellen begonnen werden. Es können zunächst die Erklär Videos geschaut werden oder auch die dazu bereitgestellten Texte gelesen werden. Es kann erst alles durchgelesen werden und im Anschluss die Aufgaben bearbeitet werden. Gleichzeitig ist die Zeit die die Schüler*innen mit den Aufgaben verbringen frei einteilbar. Die Aufgaben, die sie mehr interessieren, können mehr Zeit in Anspruch nehmen als andere. Gleichzeitig können Aufgaben übersprungen werden und am Schluss nachgeholt werden.

Durch die Funktion, der Selbstkontrolle wird den Schüler*innen eine Verantwortung zugesprochen, dass sie erst die Aufgabe beantworten und anschließend erst die Lösung der Aufgabe aufdecken.  Der Lernprozess wird nicht von außen gesteuert, sondern jeder ist für sich selbst und seine Lernprozess verantwortlich. Der Selbstlernbogen baut darauf, dass wenn Schüler*innen etwas nicht verstanden haben, sie sich weiter damit auseinandersetzten oder auch die Lehrperson fragen. Es findet eine ständige Auseinandersetzung mit dem Gelernten statt und die Fragen und Aufgaben animieren zusätzlich zu einer Reflexion. Doch auch wenn es vielfältig einsetzbar ist, berücksichtigt es nicht immer den Lernhintergrund der einzelnen Personen. Menschen, die eine Lese-rechtschreibschwäche haben, tuen sich schwer mit den Teilen, die nur mithilfe von Texten erklärt sind. Für sie wäre es hilfreich, wenn es zu jedem Themenbereich eine Möglichkeit eines Videos gäbe, wie in bei der Immunabwehr. 

% rate as inclusive

40%

Bielefeld LLM 35, Lehrer

% rate as OER

100%

Bielefeld LLM 35, Lehrer

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM