No Account?


No Account?

Login

Language

3.2

8 Ratings6 Written Reviews

48.8 % rate as inclusive
100.0 % rate as OER
Description

Das Interaktive Tafelbild zum tropischen Regenwald dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Sachunterricht…

Latest written Review

Das Materialpaket behandelt den tropischen Regenwald als Thema und ist für den Einsatz in der ersten…

3.3
50% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Sveasievert

Philosophy

4

Svea , Student

Es gibt einen kurzen Text in dem ein Überblick über Inhalt bzw. die einzelnen Materialien und den Einsatz im Unterricht. Es wird auf eine Handreichung zur Bedienung hingeweisen. In der ausführlichen Handreichung gibt es einen Überblick über die Medienauswahl, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und Vorschläge für den Einsatz im Unterricht. Die enthaltenen Themen werden in einer sinnvollen Reihenfolge vorgestellt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen sind detailliert beschrieben und nach Unterrichtsphasen gegliedert. Wenn man bei den interaktiven Übungen auf i (information) klickt, werden inhaltliche Informationen und Hinweise zu der jeweiligen Übung angezeigt. Das Oberthema Regenwald wird in sinnvolle Unterthemen unterteilt, die bereits ein einer bestimmten Reihenfolge vorgeschlagen werden: Der tropische Regenwald – Einstieg und Hinführung zum Thema ▪ Der Regenwald als Lebensraum ▪ Das Ökosystem Regenwald ▪ Die Zerstörung des Regenwalds ▪ Der Schutz des Regenwalds ▪ Vertiefung und Weiterführung (Quelle: Handreichung) Die Materialien, also Texte, interaktive Übungen, Aufgabenstellungen und Grafiken sind kindgerecht formuliert/ gestaltet und beziehen sich alle auf das Thema Regenwald. Die Texte sind informativ und enthalten Grafiken zur Veranschaulichung. Es gibt eine Linkliste und die Quellen der Grafiken werden auch angegeben. Das Material bezieht sich auf den Lehrplan. Es werden keine konkreten Forschungsergebnisse benannt, aber da sich der Inhalt aus wissenschaftlichen Quellen stammt ist das nicht nötig.

Learners' needs

3

Svea , Student

1. Bietet das Material verschiedene Lernwege/Aufgaben für den gleichen Stoff in unterschiedlicher Komplexität? Es gibt teilweise Zusatzaufgaben für Schnelle (z.B. Tiere beschriften → Texte - Sachinformationen Tiere im tropischen Regenwalt S. 2: ” Für Schnelle: Weißt du auch die Namen der Tiere? Schreibe den Namen des Tieres in die Zeile unter dem jeweiligen Bild.”) Die meisten Aufgaben können nur auf einem Niveau bearbeitet werden, da es genau eine richtige Lösung gibt, die alle Schüler*innen finden sollen. Bei z.B. der offenen Aufgabe zu der Beobachtung des Wasserkreislauf liegt es an den Kindern, wie präzise sie ihre Beobachtungen aufschreiben, hier können sie auf verschiedenen Niveaus protokollieren (mehr oder weniger ausführlich, mit oder ohne Erklärung...). Bei den Aufgaben zum regenwaldfreundlichen Verhalten gibt es kein richtig und falsch, bei der Begründung können Kinder die viel Hintergrundwissen haben dieses mit einfließen lassen. Auch bei anderen Aufgaben (z.B. beim vervollständigen der Mind-map) haben Kinder die Chance, Hintergrundwissen zu zeigen. 2. Bietet das Lernmaterial je nach dem Grad der Lernschwierigkeiten der Schüler*innen unterschiedliche Stufen der Unterstützung (Scaffolding)? Für die meisten Aufgaben gibt es nur ein Niveau, also einen bestimmten Zugang und eine richtige Lösung. 3. Gibt es verschiedene Arten der Darstellung des Lernstoffs, die an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden angepasst sind (UDL, Inclusive Design Guide)? Es sind viele Bilder und Grafiken vorhanden, und da alles digital vorliegt, kann es von einem digitalen Endgerät auch laut vorgelesen werden, und die Bildausschnitte können vergrößert werden (für Schüler*innen mit Förderschwerpunkt Sehen). Eine besondere Anpassung an UDL gibt es jedoch nicht. 4. Kann das Material an individuelle Bedürfnisse angepasst werden, indem es teilweise verändert wird (OER)? Ja, der Inhalt ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international, das Material darf also verändert und auch weitergegeben werden.

Learners’ environment(s)

5

Svea , Student

1. Kann das Material sowohl für verschiedene Arten von Gruppenarbeit als auch für Einzelarbeit verwendet werden? Ja. Das Material bietet Lehrkräften viele Optionen, wahrscheinlich wird die Bearbeitung verschiedene Sozialformen sogar einfordern. Das Durchführen des Experimentes wird vermutlich in Gruppenarbeit, das Lesen von Infotexten in Einzelarbeit stattfinden. Das Material könnte auch für Stationsarbeit oder eine Projektwoche genutzt werden. 2. Kann das Material in verschiedenen physischen und digitalen Lernumgebungen verwendet werden? Da es digital ist und eine OER Lizenz hat, kann es von überall aufgerufen werden. Um mit dem Material gut arbeiten zu können sind digitale Endgeräte mit Internetzugang, ein Drucker, ggf. Ein Tierlexikon (Sachinformation Tiere im tropischen Regenwald) und die Experimentmaterialien notwendig. Das sollte in den meisten Schulen und Haushalten vorhanden sein. Da das Material verändert werden darf, kann es auch an besondere Gegebenheiten angepasst werden. Für die interaktiven Übungen ist aber in jedem Fall ein digitales Endgerät nötig. 3. Ist das Material in verschiedenen Formaten verfügbar und frei zugänglich? Ja

Learning Feedback for Learners

3

Svea , Student

1. Beinhaltet das Material verschiedene Arten/Formate von Feedback? Bei den interaktiven Übungen kann die richtige Lösung angezeigt werden und der/die Nutzer*in bekommt ein Feedback, ob die Lösung richtig war. Das gilt auch für den Test. Es gibt bei beiden Formaten immer genau eine richtige Lösung. Bei den Arbeitsblättern ist keine Feedbackoption vorhanden. 2. Können die Kinder das Feedback nutzen, um ihren Lernprozess zu reflektieren? Die Kinder werden dazu angeregt zu reflektieren, wie regenwaldfreundlich ihr Verhalten ist. Da es bei den meisten Aufgaben eine richtige Lösung gibt, die sich die Kinder z.B. mit Hilfe der Infotexte erarbeiten können, merken sie, ob sie die geforterten Infos schon kennen. Sie bekommen bei den interaktiven Übungen und beim Test eine Rückmeldung, on alles richtig war. Die Kinder werden nicht dazu angeregt zu reflektieren, wie schwer/ leicht bzw. hilfreich/nicht hilfreich sie die Aufgaben finden

Learners’ Reflections on Learning

2

Svea , Student

1. Enthält das Material Erklärungen zu und Hinweise auf verschiedene Lernstrategien/-techniken? Es gibt immer wenn nötig eine Aufgabenstellung (bzw. eine Versuchserklärung). Wenn man bei den interaktiven Übungen auf i (information) klickt, werden inhaltliche Informationen und Hinweise zu der jeweiligen Übung angezeigt. Explizite Lernstrategien/techniken werden nicht angesprochen. 2. Regt das Material den Schüler aktiv dazu an, seinen eigenen Lernprozess zu reflektieren? Die Kinder merken bei den interaktiven Übungen und teilweise auch bei den Arbeitsblättern, ob sie die richtige Lösung erkennen können. Dadurch merken sie, ob sie das geforerte Wissen erarbeitet haben. Bei Begründungen bekommen sie kein Feedback.Die Kinder werden nicht dazu angeregt zu reflektieren, wie schwer/ leicht bzw. hilfreich/nicht hilfreich sie die Aufgaben finden. Die Kinder werden dazu angeregt zu reflektieren, wie regenwaldfreundlich ihr Verhalten ist.

Learners’ Agency

3

Svea , Student

1. Bietet das Material den Lernenden eine Reihe von Möglichkeiten, im Rahmen ihres Lernprozesses eigene Entscheidungen zu treffen? Das hängt in erster Linie von der Umsetzung der Lehrkaft ab. Es wäre zum Beispiel möglich, den Kindern die Aufgaben (stellungen) zu geben, und es den Kindern selbst zu überlassen, wie, in welcher Reihenfolge und in welchem Tempo sie sich die Informaitonen verschaffen. Das Material lädt dazu ein, sich alles anzuschauen, zu stöbern, vieles anzuklicken und so viel über den Regenwald zu lernen. Genauso ist es aber auch Möglich, dass die Lehrkaft genau vorgibt, was erst gelesen werden soll, was dann bearbeitet werden soll usw. Das Experiment zum Wasserkreislauf, die Rechercheaufgabe und die Reflexion des regenwaldfreundlichem Verhalten sind recht offenen Aufgabenstellungen. 2. Spricht das Material den Schüler oder die Schülerin als fähig an, den eigenen Lernprozess zu steuern und zu kontrollieren? Das Material geht davon aus, dass die Schüler*innen die arbeitsanweisungen befolgen und sich durch die interaktiven Übungen klicken. Bei den Aufgaben Experiment Wasserkreislauf der Rechercheaufgabe wird selbstständiges Verhalten gefordert und vorausgesetzt. 3. Befähigt das Material den Schüler oder die Schülerin zur kritischen Reflexion des Stoffes? Es beföhigt zur kritischen Reflexion des eigenen regenwald(un)freundlichen Verhalten. 4. Berücksichtigt das Material die Vielfalt der Lernhintergründe insgesamt? Ja. Kinder mit Hintergrundwissen können dieses einfließen lassen und verknüpfen, Kinder ohne Hintergrundwissen bekommen die wichtigsten Infos in den Texten, sie können also trotzdem alle Aufgaben bearbeiten. Das Mateirial ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar, falls ein Kind zufällig Erklärungen in Englisch oder Spanisch braucht wäre das möglich. Was körperliche und geistige Einschränkungen angeht gibt es keine besonderen Anpassungen, es können die Vorteile von digitalen Materialien (wie Vorlesefunktion und Zoomfunktion) genutzt werden.

% rate as inclusive

50%

Svea , Student

Das Mateirial ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar. Was körperliche und geistige Einschränkungen angeht gibt es keine besonderen Anpassungen. Es können die Vorteile von digitalen Materialien (wie Vorlesefunktion und Zoomfunktion) genutzt werden. Alles was ausgedruckt wird kann in größerer Schrift gedruckt werden. Da das Material verändert werden darf, kann es an spezielle Bedürfnisse angepasst werden (was dann von der Lehrkraft umgesetzt werden muss).

% rate as OER

100%

Svea , Student

Der Inhalt ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international. Das bedeutet: „CC steht für die gemeinnützige Organisation Creative Commons, die ein entsprechendes Lizenzmodell für den Umgang mit offenen Medien entwickelt hat. Dieses Medium steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen, kurz CC BY-SA. Das heißt, Sie dürfen es: • verändern, z.B. neue Text oder Grafiken in ein Arbeitsblatt einfügen, • weltweit verbreiten (auch das veränderte Medium) oder • neu zusammenstellen, z. B. zwei Grafiken vom Medienportal kombinieren. Voraussetzung ist, dass Sie den Namen des Rechteinhabers angeben, eventuelle Veränderungen nennen sowie das Medium unter den gleichen Bedingungen weitergeben.“ (Quelle: Website Medienportal Siemens Stiftung https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/oekosystem-tropischer-regenwald-zuordnungsaufgabe-104728

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM