No Account?


No Account?

Login

Language

3.2

8 Ratings6 Written Reviews

48.8 % rate as inclusive
100.0 % rate as OER
Description

Das Interaktive Tafelbild zum tropischen Regenwald dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Sachunterricht…

Latest written Review

Das Materialpaket behandelt den tropischen Regenwald als Thema und ist für den Einsatz in der ersten…

4.2
70% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Anika Vogt

Philosophy

4

Anika Vogt , Student

Das Material bietet eine klare und transparente Darstellung seines Aufbaus sowie der zugrunde liegenden didaktischen Struktur. Der Inhalt ist in thematische Module unterteilt. Diese Gliederung ermöglicht es Lehrkräften, die Module flexibel im Unterricht einzusetzen und anzupassen. Der Leitfaden gibt spezifische Hinweise, wie digitale Inhalte in die Unterrichtseinheit integriert werden können, und verwendet konkrete, realitätsnahe Beispiele, um den Lernstoff greifbar zu machen. Der Leitfaden gibt zudem eine Übersicht über die Inhalte und die didaktische Struktur des Materials. Es wird erklärt, dass ökologische Bildung und Umweltpädagogik zentrale Themen des Materials sind. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, flexibel in verschiedenen Unterrichtssituationen eingesetzt zu werden. Das Material berücksichtigt verschiedene Lernbedürfnisse, indem es eine Vielzahl von Medien wie Bilder, Videos und interaktive Elemente einsetzt. Diese Vielfalt fördert den Zugang zu den Inhalten für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten. Allerdings wird im Leitfaden nicht explizit auf die spezifischen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen oder besonderen Förderbedarfen eingegangen, was die Inklusionsstrategie weiter einschränken könnte. Der Stoff ist thematisch gut strukturiert und auf die Zielgruppe der Grundschulkinder abgestimmt. Die einzelnen Inhalte sind klar gegliedert und bauen logisch aufeinander auf. Der Leitfaden enthält auch praktische Hinweise für Lehrkräfte, wie sie den Unterricht an den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler anpassen können, um deren Verständnis zu vertiefen. Das Material stützt sich auf wissenschaftliche und pädagogische Grundlagen, ohne jedoch detaillierte Quellenangaben zu machen. Es greift etablierte Konzepte des Regenwalds auf und verweist auf weiterführende Ressourcen. Eine explizite Nennung von Quellen innerhalb der einzelnen Module würde jedoch die Transparenz erhöhen und dazu beitragen, die Verlässlichkeit der Informationen weiter zu sichern. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein zentrales Thema im Lehrplan für Grundschulen, das auch ökologische Bildung und Umwelterziehung umfasst. In der dritten Jahrgangsstufe wird das Thema „Der Wald und seine Bedeutung“ behandelt. Obwohl der „tropische Regenwald“ nicht explizit im Lehrplan genannt wird, kann er als Beispiel genutzt werden, um den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, dass nachhaltige Forstwirtschaft nicht nur die Wälder in unserer Nähe betrifft, sondern auch die Zukunft des tropischen Regenwaldes und seiner Bewohner – Menschen, Tiere und Pflanzen.

Learners' needs

5

Anika Vogt , Student

Das Material stellt eine Vielzahl an Lernmethoden zur Verfügung, wie Texte, Grafiken und interaktive Elemente, die es den Lernenden ermöglichen, sich mit dem gleichen Thema auf verschiedene Weise auseinanderzusetzen. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter und ergänzende Materialien, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen. Die interaktiven Tafelbilder unterstützen die Lernenden schrittweise beim Erarbeiten des Themas, was eine Form von Scaffolding darstellt. Durch die Kombination aus Texten, Grafiken und interaktiven Elementen wird das Verständnis erleichtert. Das interaktive Tafelbild nutzt verschiedene Präsentationsformen. Die Texte sind klar strukturiert und bieten grundlegende Informationen, während Grafiken und schematische Darstellungen komplexe Zusammenhänge visualisieren und den Lernstoff auf einer visuellen Ebene zugänglich machen. Die interaktiven Elemente, wie klickbare Inhalte und Aufgaben, fördern eine aktive Auseinandersetzung mit den Themen und berücksichtigen so die Bedürfnisse von Lernenden, die durch praktisches Handeln oder Entdecken besser lernen. Zudem gibt es Arbeitsblätter, die eine flexible Vertiefung der Themen ermöglichen. Lizenz: CC BY-SA 4.0 international Lizenz Lehrkräfte dürfen das Material „verändern, z.B. neue Text oder Grafiken in ein Arbeitsblatt einfügen, weltweit verbreiten (auch das veränderte Medium) oder neu zusammenstellen, z. B. zwei Grafiken vom Medienportal kombinieren. Voraussetzung ist, dass Sie den Namen des Rechteinhabers angeben, eventuelle Veränderungen nennen sowie das Medium unter den gleichen Bedingungen weitergeben“ (Siemens Stiftung 2017).

Learners’ environment(s)

5

Anika Vogt , Student

Das Material ist flexibel genug, um sowohl für Gruppen- als auch Einzelarbeit eingesetzt zu werden. Gruppenarbeit: Die interaktiven Aufgaben und Visualisierungen sind ideal für den Einsatz in Partner- oder Gruppenprojekten. Beispielsweise können Lernende gemeinsam interaktive Elemente analysieren oder Diskussionen zu den einzelnen Aufgaben führen. Auch die Arbeitsblätter bieten Ansatzpunkte für kollaboratives Arbeiten. Einzelarbeit: Das Material ist ebenso für individuelle Erarbeitung geeignet, da es die Möglichkeit bietet, Themen selbstständig zu erkunden, z. B. durch das Navigieren in interaktiven Inhalten oder das Bearbeiten von Arbeitsblättern. Das Material ist weitgehend anpassungsfähig für verschiedene Umgebungen: Physische Umgebungen: Es ist für den Einsatz im Klassenzimmer optimiert, insbesondere in Kombination mit interaktiven Whiteboards um z.B. mit der gesamten Klasse gemeinsam die Aufgaben zu erarbeiten. Die Aufgaben und Inhalte sind aber auch so gestaltet, dass sie digital zu Hause oder in anderen Lernumgebungen verwendet werden können. Das Material ist zudem digital verfügbar und kann über Tablets, Laptops oder PCs genutzt werden. Außerdem wird das Material in unterschiedlichen Formaten angeboten: PDF- und Word-Dokumente: Die bereitgestellten Arbeitsblätter und Leitfäden sind als PDF-und Word-Dateien verfügbar und können ausgedruckt oder digital genutzt werden. Interaktive Inhalte: Das Tafelbild ist als digitale Ressource gestaltet und für die Nutzung mit interaktiven Whiteboards und anderen Präsentationsmedien ausgelegt. Frei zugänglich: Das Material ist kostenlos über die Plattform der Siemens Stiftung zugänglich. Es unterliegt einer offenen Lizenz, was eine Weiterverwendung und Anpassung erlaubt.

Learning Feedback for Learners

4

Anika Vogt , Student

Das interaktive Tafelbild enthält klickbare Bereiche und interaktive Darstellungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Inhalte selbstständig zu erkunden. Diese fördern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff. Das Material bietet zudem Selbstüberprüfungsfunktionen, die den Schüler*innen die Lösungen anzeigen können, nachdem bzw. währenddessen sie die Aufgaben online lösen. Das interaktive Tafelbild unterstützt die Reflexion des Lernprozesses in gewissem Maße, jedoch fehlt eine explizite Struktur für eigenständige Rückmeldungen oder Reflexionshilfen. Die Schüler*innen können durch die interaktiven Inhalte und Aufgaben eigenständig Erkenntnisse gewinnen und dadurch ihren Lernprozess teilweise reflektieren. Die interaktiven Elemente, wie klickbare Informationen oder Grafiken, fördern ein exploratives Lernen. Lernende können eigenständig Themenbereiche auswählen und sich auf Grundlage ihrer Interessen und ihres Vorwissens vertiefend informieren. Es gibt jedoch keine vorgegebenen Selbsteinschätzungsbögen im Material, die die Kinder aktiv dazu anleiten, über ihren Fortschritt oder ihre Antworten nachzudenken. Ebenso gibt es keine Selbstbewertungsfragen wie „Was habe ich gelernt?“, „Was fiel mir schwer?“ oder „Was möchte ich vertiefen?“, die die Kinder gezielt zu einer Auseinandersetzung mit dem Lernstand anregen. Die Reflexion des Lernprozesses durch die Kinder wird durch das Material nicht direkt strukturiert, aber indirekt angeregt. Interaktive Elemente und explorative Aufgaben laden zum Nachdenken ein, jedoch fehlen explizite Feedback- und Selbstevaluationsfunktionen.

Learners’ Reflections on Learning

3

Anika Vogt , Student

Das Material bietet keine direkten Erklärungen oder Anleitungen zu spezifischen Lernstrategien oder -techniken. Es gibt jedoch einige indirekte Ansätze, die Lernende dazu ermutigen könnten, eigene Methoden zu entwickeln. Beispielsweise fördern die interaktiven Elemente des Tafelbildes eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Inhalten. Diese explorative Herangehensweise unterstützt die Lernenden dabei, eigenständig Themen auszuwählen, die für sie von Interesse sind, und so eigene Strategien zur Erarbeitung der Inhalte zu entwickeln. Das Material enthält keine expliziten Hilfsmittel oder strukturierte Fragen, die die Reflexion über den eigenen Lernprozess gezielt anleiten. Dennoch lassen sich indirekte Ansätze erkennen, die eine Reflexion fördern könnten. Allerdings fehlen konkrete Reflexionsfragen wie „Was habe ich gelernt?“ oder „Welche Methoden waren für mich hilfreich?“. Ebenso wenig gibt es Formate, die darauf abzielen, Fortschritte oder Herausforderungen im Lernprozess bewusst zu analysieren.

Learners’ Agency

4

Anika Vogt , Student

Das interaktive Tafelbild ermöglicht es den Lernenden, innerhalb eines begrenzten Rahmens selbst Entscheidungen zu treffen. Sie können eigenständig auswählen, welche Themenbereiche sie zuerst erkunden möchten, was ihre individuelle Herangehensweise an den Lernprozess unterstützt. Auch die Aufgaben auf den Arbeitsblättern bieten in gewissem Maß Wahlmöglichkeiten, etwa bei offenen Fragestellungen oder in der Argumentation. Allerdings sind die meisten Aufgaben klar vorstrukturiert, wodurch der Spielraum für kreative oder persönliche Zugänge eingeschränkt bleibt. Die interaktiven Elemente fördern die Selbststeuerung der Lernenden. Sie können eigenständig navigieren, lesen und Inhalte entdecken. Dieses explorative Lernen stärkt ihre Fähigkeit, den Lernprozess eigenverantwortlich zu gestalten, da sie selbst entscheiden können, wie intensiv sie sich mit den einzelnen Themen auseinandersetzen. Die behandelten Themen sind global relevant und beinhalten verschiedene Perspektiven, wodurch sie eine gewisse Vielfalt der Lernhintergründe ansprechen. Allerdings fehlt eine explizite Differenzierung, etwa durch Anpassungen an unterschiedliche Leistungsniveaus oder spezifische Lernbedürfnisse. Dennoch ermöglicht das digitale, interaktive Format eine flexible Nutzung, was zumindest eine gewisse Anpassung an individuelle Lernwege erleichtert.

% rate as inclusive

70%

Anika Vogt , Student

Das Material zeigt eine gute Inklusionssensibilität mit einer Bewertung von 75 %, da es wesentliche Prinzipien der Inklusion aufgreift. Der offene Bildungsansatz (OER) ermöglicht es sowohl Lehrkräften als auch Lernenden, die Inhalte flexibel anzupassen und zu erweitern, um besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einer vielfältigen Lerngruppe einzugehen. Das interaktive Format unterstützt zudem selbstgesteuertes und entdeckendes Lernen, wodurch die Lernenden komplexe Themen auf verschiedene Arten bearbeiten und ein gewisses Maß an Eigenständigkeit entwickeln können. Allerdings mangelt es an gezielten Unterstützungsangeboten wie Reflexionshilfen oder Formaten zur Selbsteinschätzung, die den Lernenden dabei helfen könnten, ihren eigenen Lernprozess bewusster zu analysieren und zu steuern

% rate as OER

100%

Anika Vogt , Student

Lizenz: CC BY-SA 4.0 international Lizenz Lehrkräfte dürfen das Material „verändern, z.B. neue Text oder Grafiken in ein Arbeitsblatt einfügen, weltweit verbreiten (auch das veränderte Medium) oder neu zusammenstellen, z. B. zwei Grafiken vom Medienportal kombinieren. Voraussetzung ist, dass Sie den Namen des Rechteinhabers angeben, eventuelle Veränderungen nennen sowie das Medium unter den gleichen Bedingungen weitergeben“ (Siemens Stiftung 2017).

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM