No Account?


No Account?

Login

Language

3.2

8 Ratings6 Written Reviews

48.8 % rate as inclusive
100.0 % rate as OER
Description

Das Interaktive Tafelbild zum tropischen Regenwald dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Sachunterricht…

Latest written Review

Das Materialpaket behandelt den tropischen Regenwald als Thema und ist für den Einsatz in der ersten…

2.8
50% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Alina_99

Philosophy

3

Alina , Student

Das vorliegende Medienpaket enthält insgesamt 25 Materialien und bietet interaktive Whiteboard-Inhalte sowie verschiedene Medienformate. Insgesamt beinhaltet das Material klare Beschreibungen. Die Zielgruppe und mögliche Einsatzszenarien im Unterricht werden transparent erläutert. Jedoch fehlt eine ausführliche Erklärung zu den Designentscheidungen. Des Weiteren sind die Inhalte thematisch gut strukturiert und bieten eine klare, altersgerechte Darstellung. Auch der Fokus auf Umweltaspekte im tropischen Regenwald sowie der Bezug zur Nachhaltigkeit sind logisch aufgebaut. Zudem gibt es eine Lehreranleitung für ein Experiment und einen Leitfaden, indem erläutert wird, wie das Tafelbild genutzt werden kann. Es gibt eine Schritt-für-Schritt Anleitung, welche Medien als Einstieg eingesetzt werden können und wie sie aufeinander aufbauend bearbeitet werden können. Dadurch ist eine klare Struktur und Transparenz gegeben. Lehrkräfte können sich an der Anleitung orientieren und ihren Unterricht planen. Auch das interaktive Tafelbild ist logisch und verständlich aufgebaut. Es ist gut strukturiert und die Inhalte bauen aufeinander auf. Zudem beinhaltet es verschiedene Aufgaben, wie Lückentexte, Zuordnungsaufgaben oder den Test ‚Regenwaldexperte‘. Dem Material fehlt es jedoch an explizit aufgeführten inklusiven Lehransätzen. Es wird nicht darauf eingegangen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigt werden könnten. Es werden zudem keine Absichten und Einschränkungen aufgeführt. Dies müsste von der Lehrkraft selbst erarbeitet werden. Außerdem sind die Quellenangaben begrenzt. Es fehlen umfassende Verweise auf wissenschaftliche Literatur und Studien. Es wird zum Beispiel sehr allgemein darauf eingegangen, wo sich Regenwälder befinden, jedoch werden die Erläuterungen hierzu nicht mit Quellen belegt. Hinsichtlich des Lehrplans ist festzuhalten, dass sich das Material zwar an Themen, die für den Grundschulunterricht relevant sind, orientiert. Jedoch wird die direkte Verknüpfung mit spezifischen nationalen Lehrplänen nicht ausführlich dargelegt. Es wird allgemein beschrieben, dass in der dritten Jahrgangsstufe das Thema „Der Wald und seine Bedeutung“ zu finden ist. Es wird aber nicht thematisiert in welchem nationalen Lehrplan dies zu finden ist. Es wird zudem darauf eingegangen das das Thema ‚Regenwald‘ nicht explizit im Lehrplan angegeben ist. Es wird aber begründet, warum es trotzdem Sinn macht diesen zu thematisieren.

Learners' needs

3

Alina , Student

Das Medienpaket bietet in gewissen Maßen Materialien, die an verschiedene Lernniveaus angepasst werden können. Im Material werden verschiedene Darstellungsformen, wie Bilder, Animationen und Texte bereitgestellt. Dadurch wird es Lernenden erleichtert den Stoff auf verschiedene Weise zu verstehen. Dennoch fehlen spezifische Anpassungen für Lernenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es sind sowohl visuelle als auch textbasierte Medien enthalten, wodurch verschiedene Zugänge zum Lernen eröffnet werden. Die bildlichen Darstellungen sind einfach zu verstehen und können auch von Kindern mit geringeren Deutschkenntnissen erfasst werden. Dadurch ist es ihnen möglich, das Thema für sich zu erarbeiten. Diese visuellen Unterstützungen sind hilfreich, damit alle Kinder am Unterricht teilhaben können. Es gibt jedoch keine expliziten Aufgaben, die verschiedene Komplexitätsniveaus beinhaltet. Das interaktive Tafelbild ist sehr verständlich und anschaulich gestaltet. Dadurch wird allen Kindern ein Zugang ermöglicht. Die Arbeitsblätter sind jedoch häufig sehr textlastig. Dies kann für manche Lernenden herausfordernd sein. Sie haben keine verschiedenen Schwierigkeitsgrade. Die Arbeitsblätter sind grundsätzlich unterschiedlich schwer, jedoch ist eine Aufgabe an sich nicht differenziert. So ist bspw. die Experimentieraufgabe sehr komplex. Lernenden müssen Beobachtungen selbst formulieren und auf das vorgefertigte Blatt aufschreiben. Hier werden die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder nicht berücksichtigt. Es wäre hier sicherlich hilfreich auch niederschwellige Arbeitsblätter zu gestalten, sodass auch leistungsschwächere Kinder ihre Beobachtungen aufschreiben können aber ggf. vielleicht nicht in ganzen Sätzen. Die Differenzierung der Aufgaben kann vor allem durch die Interpretation und Anpassung durch die Lehrkräfte erfolgen. Scaffolding-Elemente sind nur begrenzt im Medienpaket enthalten. Lehrkräfte können zwar interaktive Medien nutzen, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Jedoch fehlen konkrete Hinweise im Material selbst, die gestufte Unterstützung für Lernenden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anbieten. Als OER bietet das Material eine gewisse Flexibilität zur Anpassung an die Lerngruppe. Lehrkräfte können Inhalte weglassen, bearbeiten, erweitern, um sie an die Bedürfnisse anzupassen. Dadurch ist es möglich die Aufgaben zu differenzieren und sie inklusiver zu gestalten. Jedoch liegt dies in der Verantwortung der Lehrkraft. Das Material an sich bietet nur wenig Differenzierungsmöglichkeiten.

Learners’ environment(s)

4

Alina , Student

Das Medienpaket ist sowohl für die Gruppen- als auch für die Einzelarbeit geeignet. Es enthält interaktive Inhalte, die in Gruppen bearbeitet und über die sich ausgetauscht werden kann. Gleichzeitig gibt es bestimmte Materialien wie Arbeitsblätter oder digitale Inhalte, die individuell bearbeitet werden können. Es wird in der Lehreranleitung jedoch nicht explizit darauf eingegangen, welche Materialien zur Einzel- oder Gruppenarbeit genutzt werden kann. Dies liegt im Ermessen der Lehrkraft. Das Material kann in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, darunter im Klassenzimmer, zu Hause oder in digitalen Lernumgebungen. Jedoch werden manche Materialien mit einem Whiteboard aufgerufen, was in manchen Umgebungen eine technische Hürde darstellen könnte. Das interaktive Tafelbild steht nur digital zur Verfügung und bietet visuelle Veranschaulichungen. Hierfür ist ein digitales Endgerät notwendig. Das Experiment kann vor allem in physischen Lernumgebungen eingesetzt werden. Die Materialien sind zwar leicht erhältlich, jedoch eignet es sich vor allem dazu im Klassenverband durchzuführen, damit die Kinder eine Ansprechperson bei der Durchführung des Experiments haben. Das Material ist durch die Lizenz (OER) frei zugänglich und verfügbar. Sie erleichtert den Zugang und erlaubt eine freie Nutzung und Anpassung. Daher kann es sowohl online als auch ausgedruckt bearbeitet werden.

Learning Feedback for Learners

2

Alina , Student

Das Materialpaket enthält nur begrenzt integrierte Funktionen, die ein direktes Feedback für die Lernenden ermöglichen. Durch die interaktiven Aufgaben im interaktiven Tafelbild erhalten die Kinder ein Feedback zu ihrem Lernstand. Durch einen Test erhalten sie eine Rückmeldung, inwieweit sie die Fragen bereits richtig beantworten können. Die einzelnen Arbeitsblätter oder Übungen erhalte jedoch keine Feedbackformate. Sie können aber von Lehrkräften genutzt werden, um ein Feedback zu geben. Dies hängt jedoch stark von der Umsetzung durch die Lehrkraft ab. Des Weiteren können die interaktiven Inhalte von der Lehrkraft dazu genutzt werden, Diskussionen in der Klasse anzuregen und dadurch eine Basis für Feedback zu schaffen. Dadurch können die Ergebnisse der Aufgaben mit der Klasse besprochen und reflektiert werden. Das Material fördert die Reflexion der Lernenden eher indirekt. Durch die interaktiven Whiteboard-Elemente und Arbeitsblätter können Lehrkräfte selbst Reflexionsaufgaben einbauen. Jedoch ist das auch von der Lehrkraft abhängig. Das Material an sich enthält keine spezifischen Selbsteinschätzungsformate, die die Lernenden dazu anregt, ihren eigenen Lernprozess zu bewerten und zu reflektieren.

Learners’ Reflections on Learning

3

Alina , Student

Es sind keine expliziten Hinweise oder Anleitungen zu Lernstrategien oder Lerntechniken zu finden. Die Verantwortung, Lernstrategien einzubinden, liegt hier bei den Lehrkräften. Es fehlen direkte Anleitungen, die verschiedene Methoden erklären und deren Anwendung fördern. Außerdem regt das Material nur begrenzt die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihre Lernprozesses an. Es fehlen intergrierte Elemente, wie Reflexionsfragen, die Lernenden dazu auffordern, über ihren Fortschritt nachzudenken. Es fehlen direkte vorgegebene Reflexionsansätze oder Aufgaben. Dies liegt allein in der Hand der Lehrkräfte.n Der Test im interaktiven Tafelbild gibt zwar eine Rückmeldung, ob die Fragen richtig beantwortet wurden. Jedoch hilft dies nicht dabei, dass die Kinder ihren Lernprozess aktiv reflektieren.

Learners’ Agency

2

Alina , Student

Es sind nur begrenzte Möglichkeiten enthalten, den Lernprozess selbst zu gestalten. Die interaktiven Inhalte und Arbeitsblätter sind klar strukturiert. Die Lernenden haben wenig Spielraum, ihre eigenen Interessen zu setzen, da das Material hauptsächlich zur Wissensvermittlung dient. Die Arbeitsblätter sind klar vorstrukturiert und es gibt keine direkten Wahlmöglichkeiten für die Lernenden. Entscheidungen können lediglich in der Auswahl der Inhalte oder durch alternative Bearbeitungsoptionen getroffen werden, was jedoch durch die Lehrkraft organisiert werden muss. Des Weiteren spricht das Materialpaket die Lernenden nicht direkt als Akteure ihres Lernweges an. Es bietet keine Elemente, die darauf abzielen, die Lernenden in die Lage zu versetzen, ihren Lernprozess aktiv und selbstständig zu steuern. Auch die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten wird im Material nicht explizit angeregt. Die interaktiven Übungen und Arbeitsblätter sind vor allem darauf ausgelegt, Informationen zu vermitteln. Reflexionsfragen oder Aufgabe, die Lernenden dazu auffordern, den Stoff kritisch zu hinterfragen fehlen. Auch die Vielfalt der Lernhintergründe wird nur teilweise berücksichtigt. Das Material bietet wenig Raum für Differenzierung oder die Anpassung an unterschiedliche Lernhintergründe. Jedoch erlaubt es die Lizenz, dass Lehrkräfte das Material an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen, was ein gewisses Potenzial für Vielfalt schafft.

% rate as inclusive

50%

Alina , Student

Das Materialpaket beinhaltet eine gut strukturierte und transparente Lehreranleitung, an die sich die Lehrkräfte bei der Planung des Unterrichts orientieren können. Das Material weist einige Ansätze auf, die inklusionssensibel gestaltet sind. So besteht durch die OER die Möglichkeit, dass die Lehrkräfte die Materialien an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anpassen können. Jedoch fehlen explizite Inklusionsansätze. Es wird kaum auf unterschiedliche Lernbedürfnisse explizit im Material eingegangen. Die Lernenden werden nicht aktiv dazu angeregt ihren Lernprozess selbst zu steuern und es fehlen konkrete Aufgaben zur Reflexion. Auch verschiedene Unterstützungsebenen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden kaum berücksichtigt. Es wäre sinnvoll, wenn das Material konkrete Hinweise zu Differenzierungsmöglichkeiten beinhaltet und Feedbackformate bereitstellt.

% rate as OER

100%

Alina , Student

Da es sich bei dem Material um eine OER handelt, kann es frei genutzt und bearbeitet werden. Es können Medien weggelassen oder vereinfacht werden. Dadurch ist es vielseitig einsetzbar und kann nach Belieben von der Lehrkraft bearbeitet werden, um es an individuelle Bedürfnisse der Lerngruppe anzupassen.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM