No Account?


No Account?

Login

Language

3.2

8 Ratings6 Written Reviews

48.8 % rate as inclusive
100.0 % rate as OER
Description

Das Interaktive Tafelbild zum tropischen Regenwald dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Sachunterricht…

Latest written Review

Das Materialpaket behandelt den tropischen Regenwald als Thema und ist für den Einsatz in der ersten…

2.2
30% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Henrike99

Philosophy

3

Henrike 55, Student

Das Materialpaket behandelt den tropischen Regenwald als Thema und ist für den Einsatz in der ersten bis zur vierten Klasse im Sachunterricht gedacht. Es besteht aus insgesamt 25 Medien, darunter Bilder, Texte und interaktive Elemente. In einem ausführlichen Leitfaden für Lehrkräfte zu dem Materialpaket wird der Aufbau sowie die inhaltlichen und didaktischen Zusammenhänge der Medien transparent erläutert. Die einzelnen ausgewählten Medien werden beschrieben. Zudem wird in Bezug auf die Gestaltung der Materialien erläutert, dass die Inhalte visuell anschaulich dargestellt und speziell nach den Bedürfnissen der Altersstufe auf grafischer und textlicher Ebene gestaltet sind. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, inwiefern den Bedürfnissen von Erst- bis Viertklässlern, für die das Material ausgeschrieben ist, in den verschiedenen Materialien wirklich gerecht geworden werden kann. In dem Leitfaden für die Lehrkräfte wird zudem auf das didaktische Konzept des Materialpakets Bezug genommen und die Abfolge der einzelnen Erarbeitungsschritte mit Schüler*innen wird detailliert beschrieben. Durch diese detaillierte Beschreibung wird der logische Aufbau des Stoffes und der Einsatz der Materialien im Unterricht verständlich gemacht. Auf Aspekte der Inklusion wird in dem Materialpaket leider nicht eingegangen. Ebenso ist es nicht ersichtlich, woher die Informationen in den Arbeitsmaterialien des Materialpakets stammen. Auf aktuelle Forschungsergebnisse wird kein Bezug genommen. Als konkreter Bezug zu Lehrplänen wird im Leitfaden für Lehrkräfte beschrieben, dass das Thema „tropischer Regenwald“ unter dem Thema „Der Wald und seine Bedeutung“ für das dritte Schuljahr eingeordnet werden kann. Auf welchem Lehrplan aus welchem Bundesland sich hierbei bezogen wird, wird nicht ersichtlich. Ein fächerübergreifender Einsatz des Themas „tropischer Regenwald“ wird empfohlen.

Learners' needs

2

Henrike 55, Student

Für den Stoff des Materialpakets werden keine verschiedenen Lernwege oder Aufgaben in unterschiedlicher Komplexität angeboten. Lediglich auf zwei Arbeitsblättern gibt es weitere Aufgaben für schnellere Kinder. Das Material bietet zudem keine Scaffolds für die Schüler*innen. Diese müssten zusätzlich durch die Lehrkraft erstellt und bereitgestellt werden. Zudem gibt es keine verschiedenen Arten, wie der Lernstoff dargestellt ist. Eine Anpassung des Lernstoffs an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden findet in diesem Materialpaket also nicht statt. Jedoch darf das Material aufgrund der Lizenz CC BY-SA 4.0 verändert oder auch neu zusammengestellt werden, um so den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Lediglich diese Tatsache kann in dieser Kategorie positiv bewertet werden.

Learners’ environment(s)

4

Henrike 55, Student

Prinzipiell ist die Bearbeitung des Materials und der Aufgaben sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit denkbar. Das Experiment kann beispielsweise gut von zwei oder mehreren Schüler*innen in einer Gruppe vorbereitet und durchgeführt werden. Außerdem wird für die Erarbeitung des Themas „Der Regenwald als Lebensraum“ im Leitfaden für die Lehrkraft ein Gruppenpuzzle vorgeschlagen. Ist es einem Kind jedoch nicht möglich im Klassenraum am Unterricht teilzunehmen, wäre die zu erarbeitende Textmenge viermal so groß. Somit eignet sich nicht jedes Material im Materialpaket sowohl für die Partner*innen-, Gruppen- und Einzelarbeit geeignet. Das komplette Materialpaket ist online frei verfügbar und zugänglich – für Lehrkräfte und Schüler*innen. Die Einzelmedien können heruntergeladen werden. Die Texte können in Word- oder pdf Format, die Bilder können als jpg und auch die interaktiven Übungen können kostenfrei heruntergeladen werden. Das Material kann somit digital oder ausgedruckt bearbeitet werden. Somit können Schüler*innen auch von zuhause aus oder anderen Orten die Materialien nutzen, herunterladen und bearbeiten.

Learning Feedback for Learners

1

Henrike 55, Student

Das vorliegende Materialpaket beinhaltet fast keine Feedbackformate für die Lernenden. Lediglich bei einigen interaktiven Übungen können die Schüler*innen ihre Lösungen überprüfen, indem die korrekten Lösungen angezeigt werden. Zu dem Arbeitsblatt „Regenfreundliches Verhalten“ gibt es ein Lösungsblatt. Diese Arten von Feedback dienen bzw. helfen den Lernenden jedoch nicht, um über ihren Lernprozess zu reflektieren.

Learners’ Reflections on Learning

1

Henrike 55, Student

Das Material enthält keinerlei explizite Erklärungen zu oder Hinweise auf verschiedene Lernstrategien und/oder -techniken. Es bietet somit keine verschiedenen Möglichkeiten, die Aufgaben zu lösen. Auch regt das Material die Schüler*innen nicht explizit an, den eigenen Denk- und Lernprozess aktiv zu beschreiben, zu reflektieren und/oder zu bewerten.

Learners’ Agency

2

Henrike 55, Student

Das vorliegende Material bietet den Lernenden nahezu keine Möglichkeiten eigene Entscheidungen im Rahmen ihres eigenen Lernprozesses zu treffen. Lediglich am Anfang der Unterrichtseinheit können die Schüler*innen durch die Verteilung roter und grüner Klebepunkte ihre Vorlieben und Abneigungen für bestimmte Inhalte bezüglich des Oberthemas „tropischer Regenwald“ kenntlich machen, wie im Leitfaden für die Lehrkräfte beschrieben wird. Ob und inwiefern diese Informationen über die Interessen der Schüler*innen von der Lehrkraft in die jeweilige Unterrichtsplanung und -strukturierung genutzt werden, ist individuell von der Lehrkraft abhängig. Insgesamt ist die Steuerung des eigenen Lernprozesses durch die Schüler*innen jedoch nicht möglich. Zudem wird den Lernenden mit dem vorliegenden Material keine Möglichkeit geboten, das Material an sich oder den darin enthaltenen Lernstoff kritisch zu reflektieren. Aus diesem Grund kann vermutet werden, dass die Autor*innen des Material die Lernenden nicht als fähig ansehen, ihren eigenen Lernprozess zu steuern und zu kontrollieren sowie die Inhalte kritisch zu reflektieren. Vielfältige Lernhintergründe von Lernenden werden in den Materialien nicht explizit berücksichtigt.

% rate as inclusive

30%

Henrike 55, Student

Auf die verschiedenen und individuellen Bedürfnisse der Lernenden wird in den vorliegenden Materialien leider nicht eingegangen. So werden beispielsweise keinerlei differenzierte Materialien bereitgestellt, ebenso wenig sind Scaffolds, also unterschiedliche Stufen der Unterstützung, in dem Materialpaket enthalten. Die Materialien im Materialpaket sind daher nicht inklusionssensibel gestaltet. Als einzig positiv kann mit Blick auf Inklusion bewertet werden, dass das Material aufgrund der vorhandenen Lizenz von der Lehrkraft beliebig an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden darf.

% rate as OER

100%

Henrike 55, Student

Das Material ist mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0 international“ gekennzeichnet. Das vorliegende Material darf somit verändert, weltweit verbreitet und neu zusammenzugestellt werden. Das Material kann also an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden und die jeweiligen Lehr-Lern Kontext angepasst werden.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM