No Account?


No Account?

Login

Language

3
60% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by kim.wien

Philosophy

4

Kim Helen Wienböker , Studentin

Das Heft verfolgt einen klaren didaktischen Ansatz: Addition im Zahlenraum bis 100 mithilfe des Rechenstrichs. Die Zielsetzung ist transparent, und das Material ist kindgerecht gestaltet. Allerdings fehlen Erläuterungen zu Inklusion oder Differenzierungsmöglichkeiten, die die Philosophie abrunden könnten.

Learners' needs

4

Kim Helen Wienböker , Studentin

Das Heft ist klar auf die Förderung der Grundschüler*innen im Zahlenraum bis 100 abgestimmt. Es bietet unterschiedliche Aufgabenformate (z. B. Rechenstrich, ohne Hilfsmittel) und steigert die Komplexität schrittweise. Allerdings fehlen Anpassungen für Lernende mit besonderen Bedürfnissen, wie visuelle Unterstützung oder alternative Darstellungsformen (z. B. Audiounterstützung).

Learners’ environment(s)

5

Kim Helen Wienböker , Studentin

Das Material ist flexibel und kann sowohl im Unterricht als auch zu Hause eingesetzt werden. Es ist physisch oder digital zugänglich und benötigt keine spezielle technische Ausstattung.

Learning Feedback for Learners

1

Kim Helen Wienböker , Studentin

Es gibt keine integrierten Feedbackmechanismen wie Lösungen, Checklisten oder Hinweise zur Selbstüberprüfung. Lernende sind auf externe Kontrolle (z. B. Lehrkraft) angewiesen, was die eigenständige Reflexion einschränkt.

Learners’ Reflections on Learning

2

Kim Helen Wienböker , Studentin

Das Heft fordert an einigen Stellen die Reflexion des Lösungsweges („Wie rechnest du?“), jedoch ist dies nicht konsistent oder systematisch in den Aufgaben eingebunden. Es fehlt eine strukturierte Anleitung zur Reflexion über den eigenen Fortschritt.

Learners’ Agency

3

Kim Helen Wienböker , Studentin

Die Aufgaben regen die Kinder dazu an, Strategien wie „am Rechenstrich“ oder „über den Zehner“ anzuwenden und zu vergleichen. Das Heft gibt den Lernenden ein Gefühl von Kontrolle über den Lernprozess, könnte aber durch mehr Entscheidungsfreiheit und kreativere Aufgaben ergänzt werden.

% rate as inclusive

60%

Kim Helen Wienböker , Studentin

Das Heft berücksichtigt grundlegende Bedürfnisse der Lernenden, indem es vielfältige Aufgabenformate und eine schrittweise Steigerung der Komplexität bietet. Es ist klar strukturiert und für viele Kinder zugänglich, jedoch fehlen spezifische Anpassungen für besondere Lernbedürfnisse, wie Barrierefreiheit oder alternative Darstellungsformen. Auch kulturelle und soziale Vielfalt werden nicht aktiv thematisiert, was den inklusiven Anspruch einschränkt.

% rate as OER

100%

Kim Helen Wienböker , Studentin

Das Material ist äußerst flexibel und sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause oder digital einsetzbar. Es benötigt keine besondere technische Ausstattung und kann dank der offenen Lizenz angepasst werden. Diese Vielseitigkeit macht das Heft für verschiedene Lernumgebungen hervorragend geeignet.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM

{* Load ADA js *}