No Account?


No Account?

Login

Language

3
40% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Yasemin Alkis

Philosophy

2

Yasemin Alkis , Student

Deutlich wird, dass das Material logisch aufgebaut ist und sich der Schwierigkeitsgrad von Aufgabe zu Aufgabe steigert. Dies ist vor allem bei den Aufgaben am Rechenstrich erkennbar, da zunächst die Unterteilung des zweiten Summanden gegeben ist, ebenso wie die zahlen am Rechenstrich (S.2). Anschließend (auf den folgenden Seiten) werden diese Hilfestellungen nach und nach weggelassen. Jedoch gibt es keine Erklärungen zu dem Aufbau, der Auswahl oder der Gestaltung des Materials, ebenso wenig zu den genutzten Quellen. Des Weiteren wird nicht auf die Möglichkeiten und Grenzen des Materials in Bezug auf Inklusionsaspekte eingegangen, ebenso wenige wie auf die Anforderungen des Lehrplans.

Learners' needs

4

Yasemin Alkis , Student

Auf den ersten beiden Seiten wird deutlich, dass das Material zunächst eine ikonische Darstellung wählt, um den Zehnerübergang zu thematisieren und anschließend eine eher symbolische Darstellung in Form des Rechenstrichs. Folglich werden verschiedene Zugänge zu einem thematischen Schwerpunkt geboten. Jedoch werden diese beiden Wege nicht als Alternativen angesehen, zwischen denen das Kind wählen kann, da mit dem Rechenstrich weitergearbeitet wird. Jedoch werden auf den Seiten 2ff. Scaffolds deutlich, die das Rechnen mit Zehnerübergängen unterstützen sollen. So wird auf Seite zwei der Rechenstrich beschriftet und bereits der erste Rechenschritt vorgegeben. Auf der nächsten Seite ist der Rechenstrich noch immer beschriftet, das Kind muss jedoch eigenständig den zweiten Summanden aufbrechen. Anschließend (S.4) soll das Kind alle Schritte eigenständig durchführen und auch den Rechenstrich beschriften. Deutlich wird somit, dass das Niveau der Aufgaben immer weiter ansteigt und Scaffolds geboten werden. Außerdem werden bei einzelnen Aufgaben Aufgabenstellungen formuliert (S.5) oder Beispiele vorgestellt (S.8), welche bei der Lösung dieser helfen können.

Learners’ environment(s)

4

Yasemin Alkis , Student

Das Material ist frei verfügbar und kann als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Auf diese Art besteht die Möglichkeit die Aufgaben analog aber auf digital zum Beispiel an einem tablet zu bearbeiten. Außerdem ist der Umgang mit dem Material unabhängig von der Umgebung und kann an jedem Ort genutzt werden. Jedoch muss gesagt werden, dass eine Bearbeitung nur in Einzelarbeit vorgesehen ist. Dies Könnte jedoch durch kleine Änderungen vor allem an den letzten Aufgaben (S. 10 und 11) angepasst werden.

Learning Feedback for Learners

1

Yasemin Alkis , Student

Das Material bietet keine Möglichkeit, die Leistungen zu überprüfen. Weder ein Feedback durch die Lehrkraft noch eine eigenständige Überprüfung der Lösungen durch das Kind selbst sind vorgesehen. Soll dennoch eine Form der Überprüfung durch die Lehrkraft stattfinden, so erfolgt dies wahrscheinlich nur quantitativ, da bei den Aufgaben zumeist nur differenziert werden kann, ob sie richtig gelöst wurde oder nicht. Die letzten beiden Aufgaben (S. 10 und 11) könnten auch als Partner:innenarbeit durchgeführt werden, um ein Peer-Feedback zu ermöglichen.

Learners’ Reflections on Learning

3

Yasemin Alkis , Student

Durch die ersten beiden Aufgaben (S. 1 und 2) werden den Kindern verschiedene Zugänge zu dem Material geboten und somit auch verschiedene Lernstrategien. Jedoch wird nur mit dem Rechenstrich weitergearbeitet. Die letzten beiden Aufgaben (S. 10 und 11) ermöglichen es jedoch den Kindern, das Erlernte zu reflektieren, indem sie ihren eigenen Rechenweg sowohl auf ikonischer Ebene darstellen als auch diesen in Worten beschreiben.

Learners’ Agency

2

Yasemin Alkis , Student

Allein die letzten beiden Aufgaben (S. 10 und 11) bieten die Kinder die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen. Alle anderen Aufgaben sind geschlossen gehalten und geben einen festen Ablauf der Bearbeitung vor. Somit wird den Kindern nicht die Gelegenheit gegeben, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Zudem bietet das Material kaum Möglichkeiten dazu, sich kritisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Dies könnte durch eine Gruppenarbeit und eine damit einhergehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorgehensweisen angeregt werden.

% rate as inclusive

40%

Yasemin Alkis , Student

Durch die Scaffolds und das sich steigernde Niveau der Aufgaben kann das Material für Kinder mit verschiedenen Leistungsvoraussetzungen genutzt werden. Dennoch muss gesagt werden, dass abgesehen von der ersten Aufgabe immer ein fester Rechenweg vorgegeben wird und auch immer die gleiche Darstellung gewählt wird, sodass kaum unterschiedliche Zugänge zu dem Thema geboten werden, welche im Zuge eines inklusiven Unterrichts benötigt werden.

% rate as OER

100%

Yasemin Alkis , Student

Das Material verfügt über eine CC by SA Lizenz

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM

{* Load ADA js *}