No Account?


No Account?

Login

Language

4
80% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by lena301000

Philosophy

4

Lena , Studentin

Zum Tafelbild wird ein Leitfaden für Lehrkräfte gereicht. In diesem ist aufgeführt, was das interaktive Tafelbild beinhaltet, wie es gestaltet ist und für welche Jahrgangsstufen sich das Tafelbild eignet. Außerdem wird Bezug zu den Bildungsstandards und zum Lehrplan genommen. Für jede interaktive Aufgabe werden Ziele formuliert und die Umsetzung erläutert, wobei auf die verschiedenen Ebenen nach dem EIS Prinzip eingegangen wird (z.B. S. 5), sodass diese mathedidaktisch fundiert ist. Auf Inklusion wird nicht direkt eingegangen, es wird jedoch kommentiert, dass die Lehrkraft die Arbeitsform und zusätzliche Aufgaben an die Kompetenzen der Schüler:innen anpassen muss (S.2). Quellen sind im Leitfaden allerdings nicht angegeben.

Learners' needs

4

Lena , Studentin

In dem Tafelbild sind drei Arbeitsblätter verlinkt, wobei eins dem Schwierigkeitsgrad für Klasse 1-2 und eins dem für Klasse 3-4 entspricht. Das dritte Arbeitsblatt ist ohne Angabe zur Klassenstufe, da es offen gestaltet ist und somit für alle Klassenstufen einsetzbar ist. Auf den Arbeitsblättern sind die Wege zur Lösung vorschrieben. So wird auf dem AB für Klasse 1-2 in Aufgabe 3 ein Baumdiagramm und in Aufgabe 4 eine Tabelle zur Findung aller möglichen Kombinationen gefordert. Es werden daher verschiedene Wege zur Lösung gelernt, das Kind kann aber nicht direkt entscheiden, auf welchen Weg es die Aufgabe löst. Auf dem Arbeitsblatt für Klasse 3-4 hingegen besteht eine Wahlmöglichkeit: „Erstelle eine Zeichnung, ein Diagramm oder eine Tabelle!“ (S. 1). Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Schüler:innen der unteren Jahrgänge zunächst alle Lösungswege kennenlernen sollen, sodass sie später entscheiden können, mit welchem sie am besten lernen können. Bei den interaktiven Übungen werden ebenfalls verschiedene Lernwege angeboten, indem in einer Aufgabe eine Zeichnung, in der anderen ein Baumdiagramm und in der dritten eine Tabelle gefordert ist. In dem Leitfaden werden verschiedene Wege der Umstzung der interaktiven Übungen beschrieben. Bei den Aufgaben zu ‚Hosen und T-Shirts kombinieren‘ wird geraten, die Schüler:innen zunächst auf enaktiver Ebene ausprobieren zu lassen, bevor die Aufgabe in dem interaktiven Tafelbild auf ikonischer Ebene gelöst wird. Anschließend kann bspw. ein Baumdiagramm mit Buchstaben statt Bildern erstellt werden, sodass die symbolische Ebene einbezogen wird. Je nach individueller Kompetenz können die Ebnen in den Unterricht miteinbezogen oder übersprungen werden. Insbesondere für leistungsstärkere Schüler:innen gibt es ‚Aufgaben für Schnelle‘, sodass nach oben ebenfalls differenziert wird. Die Arbeitsblätter können leicht verändert werden, da sie sowohl als PDF als auch als DOC Dokument herunterladbar sind.

Learners’ environment(s)

4

Lena , Studentin

Im Leitfaden wird explizit erwähnt, dass die Lehrkraft eine passende Sozialform wählen soll, sodass zumindest einige Aufgaben als Partner- oder Gruppenarbeit realisierbar sind (z.B. AB ‚Kombiniere Zahlen!‘). Als Tipp wird die Mathematik-Konferenz gegeben (Leitfaden S. 2), bei der die Schüler:innen mögliche Lösungen diskutieren sollen. Die Arbeitsblätter können sowohl ausgedruckt als auch digital mit Tablet und Stift bearbeitet werden. Die interaktiven Aufgaben sind ausschließlich digital zu bearbeiten, wohingegen die Zahlenschlossaufgabe ausschließlich analog bearbeitet werden kann. Die Arbeitsblätter können als PDF und DOC Format heruntergeladen werden und sind frei zugänglich.

Learning Feedback for Learners

3

Lena , Studentin

Zu den Arbeitsblättern gibt es Lösungen, mit denen die Schüler:innen ihre Ergebnisse selbst kontrollieren können. Bei den interaktiven Übungen wird nach vollständiger Bearbeitung rückgemeldet, ob die Aufgabe korrekt gelöst ist nicht. Ist die Aufgabe falsch, wird „Das stimmt noch nicht ganz“ als Feedback gegeben. Außerdem können mögliche Lösungen angeschaut werden. Eine direkte Reflexion des Lernprozesses ist nicht möglich und das Feedback ist quantitativ.

Learners’ Reflections on Learning

3

Lena , Studentin

Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern werden erklärt und verschiedene Lösungswege (Baumdiagramm, Tabelle, Zeichnung) werden thematisiert. Eine Reflektion des Lernprozesses kann bei einer Mathekonferenz (s.o.) angeregt werden, wird durch das Feedback auf der Seite selbst jedoch nicht angeregt. Es kommt daher sehr auf die Umsetzung der Lehrkraft an.

Learners’ Agency

4

Lena , Studentin

Grundsätzlich bietet das Material Möglichkeiten für eigene Entscheidungen der Schüler:innen, indem sie aus den verschiedenen Aufgaben auswählen oder sich durch die Linkliste arbeiten können. Auch hier kommt es allerdings individuell auf die Umsetzung der Lehrkraft an. Unabhängig davon kann, wie bereits erwähnt, bei dem AB für Klasse 3-4 gewählt werden, wie die Aufgaben gelöst werden. Eine selbstständige Kontrolle ist durch die gegebenen Lösungen möglich. Eine kritische Reflexion kann durch die Durchführung einer Mathekonferenz geschehen, nicht jedoch durch das Material selbst. Durch die verschiedenen Ebenen werden die Lernhintergründe der Schüler:innen berücksichtigt.

% rate as inclusive

80%

Lena , Studentin

Grundsätzlich bietet das Material viele verschiedene Ansätze zur Erarbeitung des Themas, sodass individuelle Lernausgangslagen berücksichtigt werden können. Das Material dient dafür jedoch nur ergänzend. Um beispielsweise neben der symbolischen Ebene, die durch das Material abgedeckt ist, auch die enaktive und symbolische Ebene zu berücksichtigen, muss die Lehrkraft den Schüler:innen weitere Aufgaben im Vor- bzw. Nachgang geben. Anregungen dazu stehen im Leitfaden, was die Planung erleichtert.

% rate as OER

100%

Lena , Studentin

Eine Lizenz nach CC by SA liegt vor.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM

{* Load ADA js *}