No Account?


No Account?

Login

Language

Material Package

Mathe mit Mieze Mia. Mia rechnet…

Karl Kirst/ ZUM-Unterrichten

##Mathematics ##Multiplication of Whole Numbers

3

14 Ratings 8 Written Reviews

43 % rate as inclusive
81 % rate as OER
Description

Mathe mit Mieze Mia bietet verschiedene Arbeitshefte zu Teilaspekten des Mathematikunterrichts. Es gibt…

Latest written Review

2
20% rate as inclusive
100% rate as OER

Review by Yasemin Alkis

Philosophy

1

Yasemin Alkis , Student

In der Einleitung des Materials wird lediglich auf die Weiterverbreitung und -verarbeitung des Materials und somit auf die Lizenz eingegangen. Theoretische Grundlagen werden nicht näher erläutert, was vor allem bei den Aufgaben zur Division deutlich wird, da hierbei zwei verschiedene Grundvorstellungen genutzt werden, ohne dass diese erläutert werden. Beim Einkreisen der Äpfel (S.9) wird die Grundvorstellung „Aufteilen“ genutzt. Später sollen die Äpfel auf einzelne Kinder verteilet werden (S.9) (Grundvorstellung „Verteilen“). Zudem findet ein häufiger Wechsel zwischen der ikonischen und symbolischen Ebene statt, welcher nicht eindeutig nachvollziehbar ist. Außerdem fehlen Angaben geeigneter theoretischer Quellen, die diese Aufgaben fundieren. Auch wird keine Inklusionsorientierung deutlich oder Bezug zu dieser genommen, ebenso wenig wie auf mögliche Grenzen des Materials. Dennoch ist das Material vom Aufbau her logisch gestaltet und es lässt sich ein roter Faden erkennen. Während zunächst allein auf die Multiplikation eingegangen wird, wird anschließend die Verbindung zur Addition und Division (durch Umkehraufgaben) hergestellt. Jedoch muss gesagt werden, dass das Material nicht in der Reihenfolge vorliegt, in der es durchgeführt werden soll. Aus diesem Grund muss auf die Seitenzahlen geachtet werden. Dies führt zu Unübersichtlichkeiten.

Learners' needs

2

Yasemin Alkis , Student

Grundsätzlich werden durch das Nutzen ikonischer und symbolischer Aufgaben unterschiedliche Zugänge zur Multiplikation geboten. Auf diese Art liegen gleiche Inhalte in unterschiedlicher Darstellung vor. Jedoch sind diese Aufgaben meist hintereinandergeschaltet und weniger als Alternative zu betrachten. Auch sind keine Differenzierungen bezügliche des Schwierigkeitsgrades zu erkennen und es werden keine Scaffolds geboten. Vor allem die ikonischen Aufgaben können jedoch durch einfache Veränderungen auf die individuellen Interessen der Kinder angepasst werden.

Learners’ environment(s)

4

Yasemin Alkis , Student

Der Gebrauch des Materials ist unabhängig von der physischen oder digitalen Lernumgebungen. Das Material ist als pdf Dokument frei verfügbar und kann somit digital genutzt oder ausgedruckt werden. Jedoch muss gesagt werden, dass in Bezug auf die Sozialform lediglich eine Einzelarbeit vorgesehen ist.

Learning Feedback for Learners

1

Yasemin Alkis , Student

Das Material bietet keine Form des Feedbacks. Soll dennoch eine Form der Überprüfung durch die Lehrkraft stattfinden, so erfolgt dies wahrscheinlich nur quantitativ, da bei den Aufgaben zumeist nur differenziert werden kann, ob sie richtig gelöst wurde oder nicht. Dies könnte durch eine Folie mit Lösungen auch von den Kindern eigenständig genutzt werden. Einige der Aufgabe (Einkreisen und Verteilen von Äpfeln, sowie Gestalten eigener Multiplikationsaufgaben) könnten in Lernförderungen gemeinsam durchgeführt werden, um die Möglichkeit eines qualitativen Feedbacks durch die Lehrkraft zu ermöglichen. Alternativ könnten diese Aufgaben in Partner:innenarbeit absolviert werden, um ein Peer-Feedback zu ermöglichen.

Learners’ Reflections on Learning

1

Yasemin Alkis , Student

Das Material bietet kaum Erklärungen zum Bearbeiten der Aufgaben. Zum Teil werden sind Aufgabenstellungen gegeben, jedoch nicht immer. Andererseits sind teilweise Aufgabenbeispiele gegeben. Dennoch sind nicht alle Aufgaben selbsterklärend. So ist bei der Marienkäferaufgabe (S.3) nicht auf den ersten klar, ob die Punkte der einzelnen Marienkäfer oder der einzelnen Flügel addiert werde sollen.

Learners’ Agency

3

Yasemin Alkis , Student

Einzelne Aufgaben wie das Einkreisen und Verteilen von Äpfeln (S. 8 und 9), oder das Gestalten eigener Aufgaben (S. 4 und 12) ermöglichen es den Kindern zu entscheiden, wie sie vorgehen wollen. Zudem wird durch das Nutzen unterschiedlicher Grundvorstellungen (s.o.) die Vielfalt von Lernhintergründen berücksichtigt. Dennoch bietet das Material kaum Möglichkeiten dazu, sich kritisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Dies könnte durch eine Gruppenarbeit und eine damit einhergehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorgehensweisen angeregt werden.

% rate as inclusive

20%

Yasemin Alkis , Student

Das Material geht in keinster Weise auf das Thema der Inklusion ein. Es werden lediglich durch das Nutzen ikonischer und symbolischer Aufgaben unterschiedliche Zugänge zum Lerninhalt geboten. Durch kleine Änderungen könnten die Aufgaben an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.

% rate as OER

100%

Yasemin Alkis , Student

In der Einleitung wird explizit erläutert, dass das Material kostenfrei zur Verfügung steht, veröffentlicht und verändert werden kann.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM

{* Load ADA js *}