No Account?


No Account?

Login

Language

3

25 Ratings 17 Written Reviews

53 % rate as inclusive
58 % rate as OER
Description

Rund ums Thema „Gewichte“ für den Matheunterricht in der Grundschule gibt es nun noch weitere Materialien,…

Latest written Review

3
50% rate as inclusive
50% rate as OER

Review by Vanessa

Philosophy

4

Vanessa , Student

Das Material ist klar und ansprechend gestaltet und aufgebaut. Durch die einzelnen Bilder ist es ebenfalls vor allem mit Blick auf die Zielgruppe sehr übersichtlich und optisch ansprechend. Das Material geht jedoch nicht auf die Absichten und Erklärungen hinsichtlich Inklusion ein und ebenfalls nicht auf die Anforderungen des Lehrplans und Forschungsergebnisse. Es wird aber eine Durchführungsweise erklärt. In Bezug auf Zielsetzung und Methodik könnte die Seite jedoch noch transparenter werden. Der Stoff ist logisch aufgebaut und immer wieder nach Schwierigkeit geordnet, ebenfalls ist dieser mit Bezug auf Gewichte sehr themen- und auch alltagsorientiert. Ebenfalls werden am Ende jedes einzelnen Materials die Quellen genannt.

Learners' needs

5

Vanessa , Student

Das Lernmaterial bietet in jedem Fall unterschiedliche Schwierigkeitsgrade an, vor allem im Trainingsheft sind die einzelnen Schwerpunkte noch einmal in Schwierigkeitsgrade unterteilt. Die Schwierigkeit steigt immer mehr, je weiter das Trainingsheft bearbeitet wird. Auch die Aufgaben werden so für den gleichen Stoff unterschiedlich schwer gestellt. Das Material bietet viele visuelle Hilfen und ebenfalls interaktive Übungen mit LearningApps, wodurch es an die verschiedenen Bedürfnisse der Lernenden angepasst ist. Das Material kann auch verändert und speziell angepasst werden, indem beispielsweise nur einzelne Seiten aus dem Trainingsheft benutzt werden.

Learners’ environment(s)

3

Vanessa , Student

Das Material kann sowohl für Gruppen- als auch Einzelarbeiten verwendet werden, ist aber meiner Meinung nach mehr auf Einzelarbeiten zugeschnitten, vor allem durch das Trainingsheft oder die interaktiven Übungen. Die Bilder mit den Waagen könnten gut in Gruppen- bzw. Partnerarbeiten verwendet werden. Vieles vom Material kann entweder physisch oder digital verwendet werden. Die interaktiven Übungen mit LearningApps sind nur zugänglich für Personen mit einem Smartphone o.ä., da hier ein QR-Code gescannt werden muss, während das Trainingsheft oder auch die Bilder ausgedruckt werden müssen, um bearbeitet zu werden. Das Material ist ebenfalls frei zugänglich und darf für den Unterricht verwendet werden, darf aber, vor allem über soziale Netzwerke, Dropbox sowie allen anderen Plattformen und Internetseiten, nicht weitergegeben oder verbreitet werden. Ebenso ist es nur als Pdf-Download verfügbar.

Learning Feedback for Learners

2

Vanessa , Student

Das Material fokussiert sich vor allem auf die Wissensvermittlung und eher weniger auf Möglichkeiten für unmittelbares Feedback. Das Trainingsheft beinhaltet keinerlei Feedback, während man bei den interaktiven Übungen direkt ein Feedback, in Form von „Richtig oder Falsch“ zu den Aufgaben erhält. Im Feedback selbst erfolgen keine Erklärungen über den genauen Fehler, weshalb es nicht gut genutzt werden kann, um den eigenen Lernprozess zu reflektieren, wobei die Kinder und Jugendlichen anhand ihrer Fehler in den interaktiven Übungen erkennen können, in welchen Bereichen sie ihr Wissen noch einmal aufbessern sollten.

Learners’ Reflections on Learning

2

Vanessa , Student

Das Material bietet den Lernenden weniger die Möglichkeit den eigenen Lernprozess zu reflektieren. Es werden keine Reflexionsfragen diesbezüglich eingebaut. Das erfolgt, wenn überhaupt, eher passiv, indem man eigene Fehler sieht. Ebenso erklärt das Material nicht verschiedene Lernstrategien/-techniken, sondern bietet lediglich Aufgaben, die aber gut erklärt werden.

Learners’ Agency

3

Vanessa , Student

Das Material bietet den Lernenden teilweise die Möglichkeit, eigene Entscheidungen im Rahmen ihres eigenen Lernprozesses zu treffen, dies vor allem in der Reihenfolge der Bearbeitung des Trainingsheftes und auch darin, welche interaktiven Übungen inwieweit bearbeitet werden. Das Material fördert jedoch im Allgemeinen eher wenig selbstgesteuertes Lernen oder kreative Problemlösungen. Auch befähigt es lernende Personen eher weniger dazu, den Stoff kritisch zu reflektieren. Durch das Trainingsheft werden Schüler*innen als fähig angesprochen, ihren eigenen Lernprozess zu steuern und zu kontrollieren. Auch die Vielfalt der Lernhintergründe wird etwas berücksichtigt, da das Material beim Trainingsheft zunächst die einzelnen Themen erklärt und die Gewichte nochmal beschreibt und darstellt, wodurch wenig Thematisches in Bezug auf Gewichte vorausgesetzt wird.

% rate as inclusive

50%

Vanessa , Student

Die Materialien sind kostenlos zugänglich und können ausgedruckt bzw. auch zum Teil online bearbeitet werden, was die Inklusion unterstützt. Ebenfalls werden auch verschiedene Darstellungsweisen verwendet, mithilfe von Bildern, Texten und Quizzen. Jedoch könnte es deutlicher mehr inklusive Funktionen, wie beispielsweise barrierefreie Formate, Textbeschreibungen für visuelle Inhalte, Audio-Aufnahmen für Texte/Aufgaben oder auch Anpassungen für Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten geben, um das Material inklusiver zu gestalten.

% rate as OER

50%

Vanessa , Student

Das Material erfüllt die grundlegenden Anforderungen an Open Educational Resources (OER), indem es online verfügbar ist. Ich habe jedoch nichts bezüglich der CC Lizenz gefunden, sondern lediglich, dass man das Material für den Unterricht herstellen und verwenden darf, eine gewerbliche Nutzung und Veränderung dieses Materials jedoch nicht gestattet ist. Und ebenso eine Weitergabe und Verbreitung rechtlich untersagt ist.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM

{* Load ADA js *}