No Account?


No Account?

Login

Language

3

25 Ratings 17 Written Reviews

53 % rate as inclusive
58 % rate as OER
Description

Rund ums Thema „Gewichte“ für den Matheunterricht in der Grundschule gibt es nun noch weitere Materialien,…

Latest written Review

3
70% rate as inclusive
50% rate as OER

Review by SasciaK.

Philosophy

3

Sascia Kleiner , Studentin

Es wird nicht explizit erläutert, warum genau diese Herangehensweise gewählt wurde oder wie die Übungen die Lehrplanziele konkret fördern. Das Material bietet vielfältige didaktische Ansätze (z. B. Bildkarten, Arbeitshefte, Zuordnungsübungen). Es fehlt jedoch eine tiefere Begründung, warum bestimmte Übungen oder Formate bevorzugt wurden. Auch der Gedanke der Inklusion wird nicht näher ausgeführt.

Learners' needs

4

Sascia Kleiner , Studentin

Das Material enthält Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (z. B. Zuordnungsübungen, Gewichtsberechnungen). Dadurch können Lernende je nach ihrem aktuellen Wissensstand gefordert / gefördert werden. Die Aufgaben und Beispiele (z. B. zu Lebensmitteln oder alltäglichen Gegenständen) sind gut an die Lebensrealität von Grundschulkindern angepasst. Neben Arbeitsblättern und Bildkarten werden QR-Codes für digitale Übungen eingesetzt, was einen abwechslungsreichen Zugang bietet und die Einbindung moderner Technologien fördert. Die Materialien erlauben eine gewisse Flexibilität, da Lehrkräfte die Übungen passend auswählen und anpassen können. Eine noch stärkere Individualisierung (z. B. durch differenzierte Lernziele) wäre wünschenswert. Mehr Optionen für selbstgesteuertes Lernen (z. B. Lernwege mit Wahlmöglichkeiten) würden die Materialien weiter aufwerten.

Learners’ environment(s)

5

Sascia Kleiner , Studentin

Die Materialien sind flexibel einsetzbar. Sie können sowohl in der Schule als auch zu Hause oder in anderen Umgebungen verwendet werden. Besonders hilfreich ist der Medienmix aus analogen (z. B. Arbeitshefte, Bildkarten) und digitalen (QR-Code-Übungen) Elementen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen bearbeitet werden können (z.B. in Partner- oder Gruppenarbeit), während die Arbeitshefte eher individuell bearbeitet werden. Es gibt keine besonderen Anforderungen oder Barrieren, die den Zugang einschränken. Die Materialien sind kindgerecht und einfach zu verstehen, sodass sie von Lehrkräften, Eltern oder sogar den Kindern selbst eingesetzt werden können. Die Integration praktischer Aufgaben fördert den Einsatz in verschiedenen Kontexten und Umgebungen.

Learning Feedback for Learners

3

Sascia Kleiner , Studentin

Einige Aufgaben im Material erlauben eine Einschätzung durch die Lernenden selbst, wie z. B. das Schätzen von Gewichten. Solche Aktivitäten fördern die Eigenständigkeit und das Nachdenken über den eigenen Lernprozess. Die Materialien bieten Aufgaben mit klaren Lösungen (z. B. Zuordnungen oder Gewichtsberechnungen), sodass die Lernenden durch den Vergleich mit den richtigen Ergebnissen indirektes Feedback erhalten können. Es gibt keine eingebauten Mechanismen für ausführliches oder persönliches Feedback, wie etwa Reflexionsfragen, die die Lernenden anleiten, ihre Fortschritte zu bewerten oder die nächsten Lernschritte zu planen. Während die Materialien für Gruppenarbeit geeignet sind, gibt es keine expliziten Aufgaben, die den Austausch zwischen den Lernenden oder Feedback durch Peers fördern. Die Materialien könnten durch gezielte Reflexionsaufgaben, Selbsteinschätzungsbögen oder Anleitungen für Peer-Feedback aufgewertet werden. Außerdem könnten Lernschritte deutlicher aufgezeigt werden, damit die Lernenden wissen, wie sie sich weiter verbessern können.

Learners’ Reflections on Learning

2

Sascia Kleiner , Studentin

Einige Aufgaben, wie das Schätzen und Vergleichen von Gewichten, fördern einen gewissen Grad an Reflexion, indem die Lernenden ihre Ergebnisse überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können. Es fehlen jedoch gezielte Anregungen oder strukturierte Aufgaben, die die Lernenden dazu auffordern, über ihre angewendeten Lernstrategien nachzudenken oder alternative Ansätze auszuprobieren. Der Schwerpunkt des Materials liegt klar auf dem Üben und Festigen von Wissen, weniger auf der Förderung von Metakognition oder der Entwicklung eines individuellen Lernprozesses. Es gibt keine expliziten Elemente, die die Lernenden dabei unterstützen, verschiedene Strategien systematisch zu erproben oder bewusst in ihren Lernprozess zu integrieren. Das Material könnte durch gezielte Reflexionsfragen, wie „Welche Strategien haben dir geholfen?“ oder „Was könntest du beim nächsten Mal anders machen?“, ergänzt werden. Dies würde den Lernenden helfen, ihre Herangehensweise zu hinterfragen und ihre Lernstrategien zu verbessern.

Learners’ Agency

3

Sascia Kleiner , Studentin

Das Material bietet den Lernenden die Möglichkeit, aktiv am Lernprozess teilzunehmen, z. B. durch das Basteln der Waage. Solche praktischen Ansätze fördern Kreativität und Eigenständigkeit. Während die Materialien unterschiedlich gestaltet sind, fehlen Aufgaben, die explizit dazu anregen, die eigene Kreativität oder Individualität stärker einzubringen. Die meisten Aufgaben sind standardisiert und lassen wenig Raum für persönliche Anpassungen oder Ausdrucksformen. Das Material ist grundsätzlich inklusiv gestaltet und für eine breite Zielgruppe zugänglich. Allerdings fehlen spezielle Anpassungen oder Erklärungen, wie auf individuelle Bedürfnisse von Lernenden mit besonderen Anforderungen (z. B. Lernschwierigkeiten oder Hochbegabung) eingegangen wird. Die Aufgaben geben den Lernenden wenig Raum, eigene Wünsche oder Themen einzubringen, die sie besonders interessieren. Eine stärkere Orientierung an den persönlichen Interessen der Lernenden wäre wünschenswert. Um die Lernenden stärker als Akteure ihres eigenen Lernprozesses einzubinden, könnten mehr offene Aufgabenstellungen oder Wahlmöglichkeiten integriert werden. Dies würde den Lernenden ermöglichen, ihre individuellen Stärken, Wünsche und kreativen Ideen einzubringen.

% rate as inclusive

70%

Sascia Kleiner , Studentin

Das Material umfasst eine breite Palette an Aufgaben (z. B. Bastelprojekte, Zuordnungsübungen, mathematische Berechnungen), die unterschiedliche Lernstile und Fähigkeiten ansprechen. Dies ermöglicht es, dass sowohl stärkere als auch schwächere Schüler passende Aufgaben finden können. Das Material ist für Gruppenarbeit geeignet, was die inklusive Haltung unterstützt. Schwächere und stärkere Schüler können voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Obwohl das Material einige Differenzierungsmöglichkeiten bietet, ist die Anpassung an sehr spezifische Bedürfnisse (z. B. für Schüler mit Lernschwierigkeiten, Hochbegabung oder Sprachbarrieren) nicht vollständig integriert. Das Material ist nicht ausdrücklich auf Inklusion ausgerichtet, sondern eher universell einsetzbar. Es fehlt eine klare Erklärung oder Struktur, wie es unterschiedliche Lernbedürfnisse gezielt und systematisch adressieren kann.

% rate as OER

50%

Sascia Kleiner , Studentin

Das Material ist zugänglich und kann im Unterricht genutzt werden. Die Materialien sind qualitativ hochwertig und decken verschiedene Lernziele ab. Sie könnten eine gute Grundlage für OER sein, wenn die Lizenzbedingungen entsprechend angepasst würden. Da das Material keine Bearbeitung erlaubt, können Lehrkräfte es nicht an spezifische Lernbedürfnisse anpassen. Dies schränkt die Flexibilität und den OER-Gedanken ein.

Stay in touch

Subscribe to our newsletter

get the latest news

Instagram

digiLLM

{* Load ADA js *}